4.000ste Dauerkarte für Gartenschau ist verkauft!

Furth im Wald. Die Vorfreude wächst! Zwei Monate vor Beginn der Landesgartenschau ist die 4.000ste Dauerkarte verkauft! Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Carolin Meyer aus Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen bezahlte das Ticket auf der Baustelle Festwiese, denn dort hat sie die Bauleitung für das anspruchsvolle Projekt Parkarena. Ihre Firma mks Architekten-Ingenieure GmbH in Ascha hat den Auftrag von Planorama Landschaftsarchitektur Berlin bekommen, der Gesamtplanerin für das Gartenschaugelände.
360° Grad: Furth im Wald und Tschechien im Blick

Furth im Wald/Pilsen. „Die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 möchte auch für unsere tschechischen Nachbarn eine gute Gastgeberin sein!“ Dieses Anliegen betont Geschäftsführerin Claudia Knoll immer wieder. Deshalb nahm sie kürzlich auch eine Einladung der IHK Pilsen wahr, um Unternehmern und Firmenchefs aus Westböhmen das Megaprojekt vorzustellen, das vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 in Furth im Wald unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ stattfindet. „Wir brauchen ein 360°-Einzugsgebiet und das sind wir nur mit Ihnen“, warb Claudia Knoll um das Interesse der Zuhörer.
Von München bis Passau für Gartenschau geworben

Furth im Wald/München/Passau/Cham. „Der Einsatz hat sich voll gelohnt!“ Mit dieser Einschätzung kamen die Teams der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 von den Auftritten auf der Freizeit- und Reisemesse f.re.e in München, der DIGA Gartenmesse in Passau sowie dem Saatgut- und Streuobstmarkt bei Pohl Pflanzen in Willmering zurück. „Wir haben sieben Kartons Flyer verteilt; unsere Kinder-Tattoos waren heiß begehrt und vor dem Glücksrad bildeten sich ständig lange Schlangen“, berichteten Lisa-Marie Schinabeck und Lisa Hirsch, die sich am Messestand auf der f.re.e abwechselten.
Unternehmensgruppe Josef Rädlinger ist Hauptsponsorin der Landesgartenschau

Furth im Wald/Windischbergerdorf. Die Unternehmensgruppe Josef Rädlinger in Cham-Windischbergerdorf ist Hauptsponsorin der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. „Wir sind ein angesehenes Unternehmen in der Region, führen für die Landesgartenschau in Furth im Wald eine Reihe von Bauvorhaben durch und wollen so unseren Beitrag zu diesem großen Projekt leisten. Deshalb unterschreiben wir gerne“, sagte Firmenchef Josef Rädlinger heute, Donnerstag, bei der Vertragsunterzeichnung in der Firmenzentrale. „Wenn uns eine international tätige Firma als Hauptsponsorin unterstützt, hat das eine große Strahlkraft“, freute sich Landesgartenschau- Geschäftsführerin Claudia Knoll.
Heimatkunde in gemütlicher Atmosphäre

Furth im Wald. Alle vier Wochen treffen sich die Ehrenamtlichen, die sich bei der Landesgartenschau (LGS) engagieren wollen, zum Stammtisch. Der ist mehr als nur gemütliches Beisammensein. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird dabei auch ein Stück Heimatgeschichte vermittelt. So war es auch in dieser Woche.
60 Leute wollen Gästeführer werden!

Furth im Wald. 60 Leute aus der Stadt und der Umgebung wollen Gästeführer für die Landesgartenschau werden! Sie trugen sich in die Listen ein, die für die Auftaktveranstaltung am Montag im Großen Rathaussaal vorbereitet worden waren. Cornelia Stahl und Christina Zapf, zwei erfahrene Gästeführerinnen aus Tirschenreuth, hatten die Interessentinnen und Interessenten voll motiviert.
Probesitzen auf der Landesgartenschau-Bank

Bei der Landesgartenschau im nächsten Jahr werden Bänke aus Lärchenholz mit Lehnen aus pulverbeschichtetem Stahl aufgestellt. Wie sie aussehen, präsentierte Daniel Huber, Chef von Garten- und Landschaftsbau Huber in Rimbach-Offersdorf, am Donnerstag auf der Festwiese einer kleinen Gruppe von Bauleuten.
Gästeführer für Landesgartenschau gesucht

Furth im Wald. Am 13. Januar 2025 beginnt die Ausbildung der Gästeführerinnen und Gästeführer für die Landesgartenschau. Alle Interessentinnen und Interessenten, die sich bisher gemeldet haben oder es in den nächsten Tagen noch tun werden, treffen sich um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses.
„Die Parkarena wird deutschlandweit Furore machen“

Die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau anstelle der alten Festhalle entsteht, wird mit ihrem innovativen Dach aus Fichten- und Tannenholz Furore machen! Voller Begeisterung schilderten Professor Dr. Christopher Robeller von der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der Technischen Hochschule Augsburg und Architekt Peter Hickl die Besonderheiten dieser kuppelförmigen Konstruktion, die aus 168 Waben besteht, knapp 15 Meter hoch ist und eine Spannweite von 38 Metern hat.
Erfinder präsentieren spektakuläre Parkarena

Die Landesgartenschau Furth 2025 gGmbH lädt zu einem Pressegespräch am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 11 Uhr, in die Firma Penzkofer Holzbau nach Eschlkam ein.
Thema ist die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 als innovatives Bauwerk auf der Festwiese entsteht.