Die Landesgartenschau erleben

Sagenhaft viel Abwechslung

Die Gartenschaugäste dürfen sich auf abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge und ein vielfältiges Bühnenprogramm in den Chamb-Auen freuen – wobei immer wieder kreativ und mit einem Augenzwinkern der Further Drache ins Spiel kommt.

Auch wenn der Garten im Allgemeinen und bei einer Landesgartenschau im Besonderen von pflanzlicher Vielfalt und floralen Highlights lebt, so geht es auch darum, den Besucher*innen Impulse zu geben zu Klimawandel, Umweltschutz und Artenvielfalt. Und Anregungen dafür, eventuell im eigenen Garten mit dem Umdenken anzufangen. Den Gästen einen schönen Tag zu bereiten und gleichzeitig Wissen zu vermitteln im Sinne von lebenslangem Lernen – das ist es, was die Macherinnen und Macher einer Gartenschau gerne bei der Ausstellung und beim Veranstaltungsprogramm anbieten. Das ist in Furth im Wald nicht anders. Kleine Forscher und große Entdecker, Blumenliebhaber und Hobbygärtner, Musik- und Theaterfans, alle sollen auf ihre Kosten kommen.

Trends und Variationen der Gartengestaltung zeigen die Gartendetails der Garten- und Landschaftsbauer. Es gibt einen Gartenmarkt und
die Expertinnen und Experten der Grünen Branche stehen den Besucher*innen mit Rat und Tat zur Seite. Die Florist*innen verzaubern mit ihren floralen Arrangements im außergewöhnlichen Ambiente mitten in der Stadt und natürlich setzen die bayerischen Gärtner*innen mit den schönsten Sommerblumen farbenfrohe und duftenden Akzente im gesamten Gelände. Anregungen für die Friedhofsgestaltung gehören ebenso zur Ausstellung wie der Beitrag der Baumschulen oder der Obst- und Gartenbauvereine sowie der Staatsministerien, des Staatsforstes oder der Partnerstädte. Umwelt- und Naturschutzverbände präsentieren sich mit zeitgemäßen Themen und laden ein zum bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Trends und Variationen der Gartengestaltung zeigen die Gartendetails der Garten- und Landschaftsbauer. Es gibt einen Gartenmarkt und die Expertinnen und Experten der Grünen Branche stehen den Besucher*innen mit Rat und Tat zur Seite. Die Florist*innen verzaubern mit ihren floralen Arrangements im außergewöhnlichen Ambiente mitten in der Stadt und natürlich setzen die bayerischen Gärtner*innen mit den schönsten Sommerblumen farbenfrohe und duftenden Akzente im gesamten Gelände. Anregungen für die Friedhofsgestaltung gehören ebenso zur Ausstellung wie der Beitrag der Baumschulen oder der Obst- und Gartenbauvereine sowie der Staatsministerien, des Staatsforstes oder der Partnerstädte. Umwelt- und Naturschutzverbände präsentieren sich mit zeitgemäßen Themen und laden ein zum bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Ein Kinder- und Jugendbereich verspricht unweit des neuen Drachenspielpatzes Spaß und Unterhaltung. Und schließlich öffnet die Schule im Grünen ihre Klassenzimmer unter freiem Himmel.

Bei all den Angeboten gibt es natürlich auch Plätze, um sich auszuruhen, zum Beispiel in den ausgedehnten Wiesenflächen im Schatten des Auwalds oder an den Ufern der Bäche oder einfach auf einer Liege unter dem weißblauen Himmel. Für das leibliche Wohl sorgen die beiden Gastronomiestandorte auf der Festwiese und nahe der Gartenschaubühne.

Apropos Drache: Gartenschaugäste können mit ihrem Ticket kostenlos den „schlafenden“ Drachen in seiner Höhle besuchen – gleich am Gartenschaugelände.