Unterwegs auf dem Gelände: Vertreter von verschiedenen Verbänden und Einrichtungen bereiten mit Sandra Kleemann (4.v.l.) den „Tag des sozialen Miteinanders“ vor. (Foto Lisa Hirsch)
Menschen mit Behinderungen sollen eine Plattform bekommen – Anmeldungen noch bis Ende November 2024 möglich
Furth im Wald. Menschen mit Behinderungen müssen noch immer viele Barrieren in der Gesellschaft abbauen. Genau das soll beim „Tag des sozialen Miteinanders“ passieren, der am 15. Juni 2025 im Rahmen der Landesgartenschau (LGS) stattfindet. Vertreter verschiedener Verbände und Einrichtungen trafen sich vor kurzem mit LGS-Veranstaltungsplanerin Sandra Kleemann, um das Gelände kennenzulernen und die geplanten Aktionen abzustimmen. „Es war ein guter Austausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mir wertvolle Tipps gegeben, was behinderte Menschen brauchen“, beschrieb Sandra Kleemann das Treffen. Gruppen, die sich noch an der Veranstaltung beteiligen wollen, können sich bis Ende November 2024 anmelden.
Der „Tag des sozialen Miteinanders“ am 15. Juni 2025 will die Botschaft vermitteln, wie wichtig das Thema Integration ist. Menschen mit Behinderungen bekommen hier eine Plattform. In einem bunten Programm sollen sie zeigen können, wie kreativ und leistungsfähig sie sind, wie ihnen aber auch Alltagsprobleme das Leben schwer machen. Der Malteser Hilfsdienst zum Beispiel macht in einem Rollstuhlparcours deutlich, wie sich ein Rollstuhlfahrer fühlt und welche Herausforderungen beim Schieben eines Rollstuhlfahrers zu meistern sind.
Darüber hinaus sind eine Reihe von Selbsterfahrungsprojekten geplant: mit Simulationsbrillen und einem Blinden-Langstock unterwegs sein, unterschiedliche Pflanzen ertasten oder an ihrem Geruch erkennen. Erste-Hilfe-Ausbilder zeigen, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. Unter fachkundiger Anleitung können die Besucherinnen und Besucher die lebensrettenden Maßnahmen üben. Die Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs GmbH laden die Besucherinnen und Besucher ein, Wanderkarten zu gestalten, einen Gemeinschaftsteppich zu weben oder Steine zu bemalen. 30 Jahre Kunst- und Kreativworkshop bei den unBehinderten Kulturtagen werden mit einer Mitmachaktion „Künstlerisches Gestalten“ gefeiert. Veranstalter sind die Offene Behindertenarbeit im Landkreis Cham und der Kunstverein Freiraum. Die Barmherzige Brüder Behindertenhilfe GmbH bietet Snoezelen und das Befüllen eines Insektenhotels im oder vor dem Landkreispavillon an.
Silhouetten bilden den Hintergrund, in kurzen Geschichten das Leben suchtkranker Frauen zu beschreiben. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm mit einer Tanz- und einer Trommelgruppe, einem inklusiven Chor, einem Harfenquartett und einer Kurzversion des Musicals „Die bunte Band – Gemeinsam sind wir stark.“ Mit dem „Tag des sozialen Miteinanders“ gehen die unBehinderten Kulturtage 2025 zu Ende. . Dazu gibt es einen Abschlussgottesdienst mit den „Singenden Händen“ auf der Sparkassenbühne. Details sind ab November auf der Homepage der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 abrufbar. Weitere Anmeldungen bitte an kleemann@furth2025.de.