Pressegespräch am 11. Dezember 2024
Die Parkarena mit dem spektakulären Dach entsteht im Rahmen der Landesgartenschau 2025 auf der Festwiese in Furth im Wald.
Die Landesgartenschau Furth 2025 gGmbH lädt zu einem
Pressegespräch am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 11 Uhr, in die Firma Penzkofer Holzbau nach Eschlkam ein.
Thema ist die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 als innovatives Bauwerk auf der Festwiese entsteht – eine dauerhafte Bühne mit 450 Sitzplätzen für verschiedene Open-Air-Veranstaltungen und die Präsentation des bewegten Drachen. Als spektakulär gilt die kuppelartige Dachkonstruktion, die Architekt Peter Hickl vom Büro „PH2“ zusammen mit Professor Dr. Christopher Robeller von der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt hat.
Diese Dachkonstruktion aus heimischem Holz, die in Wabenform angelegt ist, ist besonders materialeffizient und leicht, und kommt an den Knotenpunkten ohne Stahlblechteile aus. Benötigt werden nur herkömmliche Schrauben. Hinter dem relativ simplen Konstruktionssystem steckt eine komplexe, selbstentwickelte Software, mit der zuerst eine geometrisch und statisch optimierte Gesamtform der Konstruktion berechnet wird. Anschließend werden dann vollautomatisch tausende unterschiedliche Holzelemente und deren Produktionsdaten für den Abbund berechnet, inklusive aller Bohrungen und Ausfräsungen für die Verschraubungen. Der Zuschnitt erfolgt dann millimetergenau mit einer High-Tech-Maschine in einem Sägewerk. Mit dieser Methode wird auch der Verschnitt auf ein Minimum reduziert.
Die Firma Penzkofer Holzbau in Eschlkam hat vor wenigen Tagen den Auftrag erhalten, diese innovative Dachkonstruktion zu bauen. Damit beginnt die konkrete Umsetzungsphase -Anlass für Professor Dr. Robeller in den Bayerischen Wald zu kommen, um gemeinsam mit Architekt Peter Hickl das Projekt in allen Details vorzustellen. Das innovative Dach gibt es bisher nur als Demonstrationsobjekt der TH Augsburg. Es stand ein paar Wochen auf dem Moritzplatz der Stadt, wurde vorübergehend eingelagert und kommt demnächst mit einer neuen Dachdeckung an einen finalen Standort. Bei dieser Konstruktion mit einer „teilweisen“ Kuppel beträgt die Spannweite 13 bis 15 Meter; bei der Parkarena in Furth im Wald werden es 40 Meter sein.
Für die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 gGmbH, die Auftraggeberin des 3,2 Millionen Euro teuren Vorhabens, wird Aufsichtsratsvorsitzender und Bürgermeister Sandro Bauer bei dem Gespräch dabei sein. Für ihn ist es wichtig, dass bis zum Beginn der Landesgartenschau am 22. Mai 2025 anstelle der alten Festhalle das zukunftsweisende Projekt entsteht.
Für Planorama Landschaftsarchitektur Berlin, die Gesamtplanerin für den Landschaftsbau auf dem Landesgartenschau-Gelände, gibt Stefan Göde Auskunft.