Skip to content

Ein leichtes Rotbier für laue Sommernächte

Bürgermeister Sandro Bauer, Rhanerbräu-Juniorchef Max Plößl und LGS-Geschäftsführerin Claudia Knoll stoßen das offizielle Landesgartenschau-Bier an. (Fotos Heidi Wolf, LGS 2025)

Furth im Wald. Der Rhanerbräu aus Rhan in der Gemeinde Schönthal liefert das offizielle Bier der Landesgartenschau Furth im Wald 2025! „Ein Bier für laue Sommernächte“ urteilten Geschäftsführerin Claudia Knoll und Bürgermeister Sandro Bauer nach den ersten Schlucken. Juniorchef Max Plößl ist stolz auf das Produkt, an dem er drei Jahre lang gearbeitet hat. 

Seine Wurzeln hat das Rotbier in Franken, wo es schon im 12. und 13. Jahrhundert gebraut wurde. Für die charakteristische rote Farbe sorgen edle Karamellmalze. Mit nur 4,5 Prozent Alkoholgehalt statt der für helle Vollbiere üblichen 5,2 Prozent ist es leicht und erfrischend. „Wir wollten dieses besondere Bier unbedingt zur Landesgartenschau auf den Markt bringen“, berichtete Max Plößl, der in Weihenstephan Brauwesen und Getränketechnologie studiert.

LGS-Geschäftsführerin Claudia Knoll schätzt neben dem Inhalt auch die ansprechende Verpackung. Das Rotbier ist in braunen 0,5-Liter Flaschen abgefüllt, deren Etikett  auf der Rückseite das blumenbekränze Drachenauge zeigt -das Leitbild der Landesgartenschau. „Das fällt sofort  ins Auge“, freute sich Knoll.

                       Auch Kräuterlikör im Angebot

Franz Meidinger von der Obstbrennerei Meidinger in Eschlkam erklärt die Zutaten für den Landesgartenschau-Likör „Der Sagenhafte.“

Neben dem Landesgartenschau-Bier und dem Landesgartenschau-Wein, den Winzer aus der niederösterreichischen Partnergemeinde Furth bei Göttweig produziert haben und den der Bayerisch-Österreichische Freundschaftskreis an seinem Stand verkauft, gibt es auch einen Landesgartenschau-Likör: „Der Sagenhafte“, hergestellt in der Obstbrennerei Meidinger in Eschlkam. Grundlage ist „Der Gartler“, ein Kräuterlikör, den Meidinger seit 1990 im Sortiment führt. Für die Verkostung hatte Juniorchef Franz Meidinger alle Zutaten in kleinen Schalen vorbereitet. Darin befanden sich gehäckselte Blutwurz, Nelken, Fenchelsamen, Kümmel, Wacholder und Sternanis.

Das Getränk mit einem Alkoholgehalt von 35 Prozent gibt es in drei Größen. Besonders angetan waren Claudia Knoll und Bürgermeister Sandro Bauer vom Etikett auf den Flaschen: Aus dem Maul des Further Drachen quellen rote und grüne Blätter – das Logo der Landesgartenschau 2025. „Sehr schön gemacht“, stellte Claudia Knoll anerkennend fest.