Heimatkunde in gemütlicher Atmosphäre
Furth im Wald. Alle vier Wochen treffen sich die Ehrenamtlichen, die sich bei der Landesgartenschau (LGS) engagieren wollen, zum Stammtisch. Der ist mehr als nur gemütliches Beisammensein. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird dabei auch ein Stück Heimatgeschichte vermittelt. So war es auch in dieser Woche.
Landesgartenschau punktete auf Grüner Woche in Berlin
LGS-Geschäftsführerin Claudia Knoll (1.v.l). und Bürgermeister Sandro Bauer hießen Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber am Stand willkommen. Mit im Bild Dietmar Lindner, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL) und Direktor Rudolf Klingshirn. Werbeaktion auf weltweit größter Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau Berlin/Furth im Wald. Die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 hat […]
60 Leute wollen Gästeführer werden!
Furth im Wald. 60 Leute aus der Stadt und der Umgebung wollen Gästeführer für die Landesgartenschau werden! Sie trugen sich in die Listen ein, die für die Auftaktveranstaltung am Montag im Großen Rathaussaal vorbereitet worden waren. Cornelia Stahl und Christina Zapf, zwei erfahrene Gästeführerinnen aus Tirschenreuth, hatten die Interessentinnen und Interessenten voll motiviert.
Gästeführer-Ausbildung für Landesgartenschau beginnt
Claudia Stahl (3.v.r.) hat die Gästeführer in Tirschenreuth ausgebildet und selbst Tausende von Besucherinnen und Besuchern betreut. Von ihren positiven Erfahrungen wird sie in Furth berichten. (Foto Claudia Stahl) Erster Termin am Montag, 13. Januar 2025 – Gästeführerinnen aus Tirschenreuth berichten von positiven Erfahrungen Furth im Wald. Die Ausbildung der Gästeführerinnen und Gästeführer für die […]
Im Garten die Natur in Szene setzen!
Pflanzplanerin Hanne Roth gestaltet zusammen mit den Mitarbeitern von Pohl Gärten den Ausstellungsbeitrag für das Umweltministerium. – (Foto Heidi Wolf, Landesgartenschau Furth im Wald 2025) Ausstellungsbeitrag des Umweltministeriums mit heimischen Gehölzen Furth im Wald. Die Landschaftsarchitektin Hanne Roth aus Ingolstadt ist eine leidenschaftliche Pflanzplanerin. Mindestens 20 Landesgartenschauen haben von ihrem Wissen und ihrem Können profitiert; […]
Probesitzen auf der Landesgartenschau-Bank
Bei der Landesgartenschau im nächsten Jahr werden Bänke aus Lärchenholz mit Lehnen aus pulverbeschichtetem Stahl aufgestellt. Wie sie aussehen, präsentierte Daniel Huber, Chef von Garten- und Landschaftsbau Huber in Rimbach-Offersdorf, am Donnerstag auf der Festwiese einer kleinen Gruppe von Bauleuten.
Tolle Bilanz: 2 222 Dauerkarten für Landesgartenschau verkauft –
Andreas Heining und seine Partnerin Julia Cieslik sind stolze Dauerkartenbesitzer. Sie freuen sich gemeinsam mit den Kindern auf die Landesgartenschau im nächsten Jahr. (Foto Heidi Wolf, Landesgartenschau Furth im Wald 2025) Tourist-Info Furth im Wald führend Furth im Wald. „2 222 Dauerkarten sind eine tolle Zwischenbilanz“, freut sich Claudia Knoll, die Geschäftsführerin der Landesgartenschau Furth […]
Gästeführer für Landesgartenschau gesucht
Furth im Wald. Am 13. Januar 2025 beginnt die Ausbildung der Gästeführerinnen und Gästeführer für die Landesgartenschau. Alle Interessentinnen und Interessenten, die sich bisher gemeldet haben oder es in den nächsten Tagen noch tun werden, treffen sich um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses.
Nach 15 Monaten: Der erste Bus rollt durch die Lorenz-Zierl-Straße
Vorsichtig steuert Sepp Wess Mit Bürgermeister Sandro Bauer an Bord den großen Bus erstmals durch die wiedereröffnete Lorenz-Zierl-Straße: „Test gelungen!“ (Fotos Heidi Wolf, Landesgartenschau Furth im Wald 2025) Die neue Further Flaniermeile ist offen Furth im Wald. 15 Monate war die Lorenz-Zierl-Straße eine Baustelle – am Freitag um 9 Uhr wurde sie wieder für den […]
„Die Parkarena wird deutschlandweit Furore machen“
Die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau anstelle der alten Festhalle entsteht, wird mit ihrem innovativen Dach aus Fichten- und Tannenholz Furore machen! Voller Begeisterung schilderten Professor Dr. Christopher Robeller von der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der Technischen Hochschule Augsburg und Architekt Peter Hickl die Besonderheiten dieser kuppelförmigen Konstruktion, die aus 168 Waben besteht, knapp 15 Meter hoch ist und eine Spannweite von 38 Metern hat.